Akupunktur

Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Sie geht von Lebensenergien des Körpers aus (Qi), die auf Meridianbahnen zirkulieren.

Ein gestörter Energiefluss wird für jegliche Erkrankungen verantwortlich gemacht – Durch Stimulation dieser Meridianen liegenden Akupunkturpunkte können Dysbalancen ausgeglichen werden.

Bei Nadelphobien oder Kindern kann die eng verwandte Methoden der Akupressur angewandt werden. Hier wird stumpfer Druck auf die Punkte ausgeübt, alternativ können sie auch erwärmt werden (Moxibustion).

Ohrakupunktur nach Nogier

Nach Dr. Nogiers (französischer Arzt 1950) Theorie gibt es im Ohr Reflexzonen, die durch gezielte Stiche oder andere Manipulationstechniken therapeutische Effekte auf verschiedene Körperregionen erzielen können. 

Dieses faszinierende Zusammenspiel zwischen dem Ohr und dem Körper ermöglicht es, durch die gezielte Stimulation spezifischer Bereiche im Ohr Energieleitbahnen zu aktiviert, wodurch eine harmonische Balance im gesamten Körper geschaffen wird. 

Die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten der Ohrakupunktur ist beeindruckend. Im Mittelpunkt stehen dabei akute Schmerzzustände, Allergien, Angstzuständen, Konzentrationsschwäche und Suchterkrankungen.

Dry Needling

Dry Needling ist eine moderne Therapieform, die gezielt muskuläre Verspannungen, Triggerpunkte und Schmerzpunkte behandelt. Dabei werden Nadeln in „verkürzte oder verspannte“ Muskelpartien gesetzt, um diese direkt zu lösen und die Muskelspannung zu normalisieren. Im Gegensatz zur Akupunktur basiert Dry Needling auf Erkenntnissen der Muskelfunktion und Schmerzforschung, nicht auf traditionellen Energiekanälen.

Durch die Behandlung können Schmerzen reduziert, Beweglichkeit verbessert und die Durchblutung in betroffenen Bereichen gefördert werden. Dry Needling wird häufig bei Rücken-, Schulter-, Nacken- oder Gelenkbeschwerden eingesetzt, kann aber auch in Kombination mit anderen Therapien wie Bewegungstherapie, Faszientherapie oder Yoga angewendet werden, um langfristige Verbesserungen der Muskelbalance und Bewegungsmuster zu erzielen.

Schröpfen

Beim Schröpfen werden spezielle Gläser auf die Haut gesetzt und mithilfe von Unterdruck angesaugt, um die Durchblutung und den Stoffwechsel anzuregen.

Die Anwendungsbereiche des Schröpfens sind vielfältig. Vor allem aber zur Behandlung von Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen und rheumatischen Beschwerden setzte ich sie ein. Auch bei Stress, Cellulite und Verdauungsstörungen sind gängige Anwendungsgebiete.